iapetus logo
Druckansicht

Dichtomie

2. Juli 2010, bearbeitet von Tinu

Albedoasymmetrie
Links: dunkle, führende Hemisphäre, Rechts: Helle, folgende Hemisphäre (Bild: PIA11690, NASA/JPL/Space Science Institute)

Iapetus extreme Albedoasymmetrie wurde schon von Giovanni Cassini in 1671 beobachtet - Iapetus war nur auf der Westseite von Saturn zu sehen. Erst in 1705, mit einem stärkeren Teleskop, konnte Cassini Iapetus auch auf der Ostseite beobachten. Schon Cassini folgerte korrekt, dass Iapetus eine helle und eine dunkle Hemisphäre aufweist. Die Ursache für diese Dichtomie war allerdings ein Rätsel. Erst Beobachtungen mit der Cassini Raumsonde haben neue Erkenntnisse gebracht.

Die führende Hemisphäre ist mit einem Albedo von 0.03-0.05 sehr dunkel und leicht rötlich, die folgende Hemisphäre mit einem Albedo von 0.5 sehr hell. Wahrscheinliche Ursache ist die Ablagerung von feinem, dunklen Material exogenen Ursprungs (d.h. nicht von Iapetus selber) auf der führenden Hemisphäre gefolgt von einem thermischen Separationsprozess. Der vorgeschlagene Prozess ist in Spencer and Denk (2010) [1] und Denk et al. (2010) [2] im Detail beschrieben. Beide Paper sind auf der CICLOPS Webpage verfügbar.

[2Denk, T., Neukum, G., Roatsch, T., Porco, C.C., Burns, J.A., Galuba, G.G., Schmedemann, N., Helfenstein, P., Thomas, P.C., Wagner, R.J., West, R.A. (2010). "Iapetus: Unique Surface Properties and a Global Color Dichotomy from Cassini Imaging", Science 327, 435-439.

 

 

mehr davon:

 

 
Mail: crater * iapetus.se
aktualisiert am 2. Juli 2010